Herzlich Willkommen auf der Seite der Freiwilligen Feuerwehr Wismar Friedenshof
 Gegründet 1997
  Fahnen Vorderseite der Freiwilligen Feuerwehr FriedenshofSt. Florian der FeuerwehrFahnen Rückseite der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof
Im Ernstfall sind wir da.
Wenn es brennt, ein Hochwasser droht, ein Unfall passiert ist, oder die Katze auf dem Baum sitzt, dann sind wir zur Stelle, ihre Freiwillige Feuerwehr Wismar Friedenshof.
Mitglied in Deiner Feuerwehr werden
Oktober 2017

 

 

 

Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einer in der Regel festeingebauten Feuerlöschpumpe sowie einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung über einen bestimmten Zeitraum ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubt.

 

Quelle: Wikipedia

 

Tanklöschfahrzeug TLF

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-23-01

Amtl. Kennzeichen: HWI-FW 24
Baujahr: 2017

Fahrgestell: MB Atego 1329 AF Länge: 7250 mm Breite: 2500 mm

Antriebsart: Automatikgetriebe
Leistung: 290 PS

Besatzung: 1/5

Wasservorrat: 3000 Liter

Schaummittelvorrat: 125 Liter

Kreiselpumpe: FPN 35 N (3000l/min - 10 bar)

Schaummittelpumpe: Druckzumischanlage Digimatic

 

Tanklöschfahrzeug TLF

Auszug aus der Bestückung:

- Atemschutzmasken  
- Atemschutzgerät  
- Atemschutzüberwachungstafel  
- Verkehrsleitkegel  
- Sanitätskoffer  
- Einsatzunterlagen  
- Kompass  
- Fernglas  
- Feuerwehrhelme  
- Folienabsperrband  
- Integrierter Lichtmast - pneumatisch  
- Schaummittel  
- Wendestrahlrohr  
- Belüftungsaggregat Rosenbauer Fanergy 21  
- Stromgenerator: Eismann 8 KvA  
Tanklöschfahrzeug TLF

 

 

 

Stromerzeuger

 
 
 
   
Löschfahrzeug LF 8/10
 
Das Löschfahrzeug LF 8/10 verfügt über einen Stromerzeuger der im Gerätefach eingeschoben wird, er hat folgende technische Daten:
   
Stromerzeuger Typ: Typ D + E 5,5 BVF
Fabrikat: Knurz
Höhe: 575 mm
Tiefe: 700 mm
Breite: 440 mm
Gewicht: 116 kg
Nennleistung: 5,5/5 kVA
Nennspannung: 400/230V 50 Hz
Schutzart: IP 54/43
Bauart: 2 Zylinder
Verbrauch: 3,5 l/Stunde
Tankinhalt: 7 Liter Normalbenzin
Antriebsmotor: Biggs

Löschfahrzeug LF 8/10

Stromerzeuger auf dem LF 8/10

Löschfahrzeug LF 16 / TS

Ebenso wie das Löschfahrzeug LF8/10 verfügt auch das LF 16/TS über einen Stromerzeuger der ins Gerätefach eingeschoben wird, er hat folgende technische Daten:
   
Stromerzeuger Typ: Typ BSKA 5
Fabrikat: Eisemann (Bosch)
Höhe: 580 mm
Tiefe: 700 mm
Breite: 440 mm
Gewicht: 118 kg
Nennleistung: 5,5/5 kVA
Nennspannung: 400/230V 50 Hz
Schutzart: IP 54
Bauart: 2 Zylinder
Betriebszeit: 4,8h bei 3/4 Last
Tankinhalt: 10,5 Liter Normalbenzin
Antriebsmotor: B&S
 

Löschfahrzeug LF 16/TS

Stromerzeuger auf dem LF  16/TS

 
 
 
 

Atemschutz

 
 
 

Unsere Feuerwehr hat 12 Atemschutzgeräte. Auf 2 Löschfahrzeugen sind je 4 PSS 100 von Dräger mit Bodyguard 2 und auf dem KdoW befindet sich 1 PA 94. Des Weiteren sind 3 Fluchthauben auf dem LF8/10. Auf beiden Löschfahrzeugen sind 8 Reserveflaschen. Zur Atemschutzüberwachung nutzen wir die Atemschutzüberwachungstafel Regis 5 von Dräger.

 

       

 

PSS 100 mit Flasche Vollmaske Bodyguard 2 Regis 5 Fluchthaube
 

 


 

 

Pneumatische Rettungsgeräte

 
 
Mini-Leck-Dichtkissen-Satz 1,5 bar
 
 
Mini-Leck-Dichtkissen-Satz
Luftheber
 
 
Luftheber
Hebekissen
 
 
Hebekissen
 
Kompakt-Gully-Dichtkissen
 
 
Gully-Dichtkissen
 
 

Hydraulische Rettungsgeräte

 
 
RW-1 Hydraulik-Aggregat Typ E45 mit Spreizer und Schneidgerät
 
 
 
Model:
E 45 Weber Hydraulik GmbH
Arbeitsdruck: 630 bar
Leistung:
0,9 kW
Gewicht:
82 kg
Mit Integrierter Schlauchhaspel 2x 20m
 
 
 
Model:
Spreizer SP-30 Weber Hydraulik GmbH
Spreitzkraft: 30 - 44 kN
Öffnungsweg:
min. 600 mm Gewicht:
25 kg
 
 
 
Model:
Schneidgerät S-90 Weber Hydraulik GmbH
Zugkraft: 30 kN
Maulweite:
min. 90 mm Gewicht:
16 kg

 

 

Hydraulik-Aggregat Type E45 mit Spreitzer, Schneidgerät

 
 
Rettungszylinder
 
 
 
Model:
RZT 2 - 1370 Weber Hydraulik GmbH Arbeitsdruck: 700 bar
Model:
RZT 2 - 1065 Weber Hydraulik GmbH Arbeitsdruck:
700 bar
 
 
 
Model:
Zumro RESQ Ram 60
Gweicht: 21,4 kg
Länge ausgefahren: 1445 mm Max Hub: 615 mm

Rettungszylinder RZT2-1370, RZT2-1065

Rettungszylinder Model  Nr.: 2062.0500.00
LF8/10 Hydraulik-Aggregat ZUMRO RESQ mit Schneidgerät
 
 
 
Model:
ZUMRO RESQ 3014.1025
Arbeits Druck: 330 bar
Leistung:
1,1 kW Gewicht:
63 kg
Mit Integrierter Schlauchhaspel 2x 25m
 
Schneidgerät Model:
Zumro RESQ 2011.0010
Gweicht: 20 kg
Arbeitsdruck: 350 bar    
 
Hydraulik-Aggregat Model Nr.: 3014.1025.00
Büffelwinde / Hydraulikheber
 
 
Büffelwinde
 
 

Feuerlöschkreiselpumpen

 
 
 

LF 8/8 Rosenbauer, Heckpumpe

FP (Feuerlöschkreiselpumpe) 8/8 hat eine Nennförderleistung von 800 L/min
bei 8 bar Förderdruck.

 

 

FP Feuerlöschkreiselpumpe 8/8

LF 16 TS

FP (Feuerlöschkreiselpumpe) 16/8 hat eine Nennförderleistung von 1600 L/min bei 8 bar Förderdruck.

 FP Feuerlöschkreiselpumpe 8/8

TS 8/8 Ziegler TS ultraleicht

Diese Pumpen werden auch TS (Tragkraftspritze) genannt.
Sie hat eine Nennförderleistung von 800 L/min bei 8 bar Förderdruck.

ersteller: Ziegler
Gewicht: betriebsbereit ca. 140 kg
Leistung: 39 kW
Motor: 2-Zylinder
Maße: (LxHxB) ca. 1085x850x745 mm
   

 

PF PN 10/1000 Feuerlöschkreiselpumpe
 
 

 

 

 

Apo50

Apo50

Apo50

Apo50

Apo50

Apo50

Rüstwagen RW-1

 

Ein Rüstwagen (RW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt wird.
Dazu steht umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät zur Verfügung, mit dem verunfallte Personen bei Verkehrsunfällen befreit werden, umweltschädigende Substanzen aufgefangen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und andere Aufgaben erfüllt werden können.
Die Besatzung besteht jedoch nur aus 3 Mann. Darum wird der Rüstwagen praktisch nie allein eingesetzt, sondern mit anderen Fahrzeugen im Rüstzug, oder auch zur Unterstützung eines Löschzugs.

 

Quelle: Wikipedia

 

RW

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-51-01
Baujahr: 2002
Fahrgestell: Mercedes Atego 918 AF 4x4
Aufbau: EMPEL
Antriebsart: Diesel
Leistung: 130 KW / 170 PS Automatikgetriebe
Gesamtgewicht: 9,800 kg
 

Fest Einbauten:

Seilwinde HPC 50 kN, 11m/min, 62m Länge
Stromerzeuger 12 kVA
pneumatischer Lichtmast mit 2x1000Watt Scheinwerfer
 

Auszug aus der Bestückung:

- Hebebaum - Feuerlöscher
- Einreißhaken - Rettungszelt
- Steckleiter - Ziehfix
- Tierrettungsgeschirr - Rettungszylinder
- Hydraulikaggregat
mit Schere & Spreizer
- Verkehrswarngerät
Euro-Blitz
- Pallhölzer - Bohrhammer
- Brennschneidgerät - Hydraulische Winden
- Schwimmwesten - Motorsäge
- Rettungssäge - Luftheber
- Verkehrsleitkegel - Warnschilder
- Kappmesser - Trennschleifer
- Motorseilzug - Druckkissen
- Zugsäge - Spaltkeile
- Sturmlaternen - Brechwerkzeug
- Arbeitsleinen - Werkzeugkasten
- Schnittschutzhose - Falttank 1000Liter
- Krankendecken - Flutlichtscheinwerfer
- Schuttmulden - Sanitätskasten
- Karabinerhaken - Drahtseilrolle
- Rettungsgeschirr - Kabeltrommel
 
   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Löschfahrzeug LF 16-TS

 

Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Löschgruppe), womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden. Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Unfallhilfe einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst unter anderem mindestens eine Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Bei Einsätzen, die kompliziertere Technik erfordern, wird diese mittels Spezialfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für eine Löschgruppe ausgelegt.

Das Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (kurz: LF 16-TS) war vor allem in den 1970er ein weit verbreitetes Löschfahrzeug. Nahezu alle dieser Fahrzeuge wurden vom Bund für den erweiterten Katastrophenschutz beschafft. Ende der 1990er Jahre wurde erwogen, die Norm im Rahmen der Typenreduzierung zurückzuziehen. Man entschloss sich aber, das Fahrzeug als Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz aufrecht zu erhalten. Es wurde durch das LF-KatS ersetzt.

 

Quelle: Wikipedia

 

 
 
LF16 - TS

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 3532-45-01

Baujahr: 1994

Fahrgestell: IVECO

Antriebsart: Diesel
Leistung:

Vorbaupumpe: l/min
Besatzung: 1/8 Gruppenbesatzung

LF16 / Vorbaupumpe

Auszug aus der Bestückung:

- Hebebaum - Feuerlöscher
- Atemschutzgeräte - Auffahrbohlen
- Saugschleuche - Starklichtfackelsatz
- Krankentrage - Warnleuchten
- Verbandskasten - Druckschläuche
- Hitzeschutzanzüge - Motorkettensäge
- Werkzeugkasten E - Werkzeugkasten Fw
- Schaummittelbehälter - Leitern
- TS 8/8 - Stromerzeuger
- Decken - Kübelspritze
- Feuerwehrbeile - Zumischer
- Warnwesten - Schuttmulden
- Tauchpumpe - Hitzeschutzkleidung
- Brechwerkzeug - Funkausrüstung 2m
   
   
   
   
   
   
LF 16-TS
Gerätefach
   

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Löschfahrzeug LF - 8/10

 

Das Löschgruppenfahrzeug 8 (kurz: LF 8) ist das kleinste jemals genormte Löschgruppenfahrzeug der deutschen Feuerwehren. Es wurde nach DIN 14530 Teil 7 genormt, welche 1991 außer Kraft trat. Seitdem ist das LF 8 kein genormtes Fahrzeug mehr, dennoch dürfen die alten LF 8 weiterhin genutzt werden. Das LF 8 besitzt eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 800 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck sowie teilweise eine Tragkraftspritze mit denselben Leistungsdaten, hat aber keinen Löschwassertank . Seine Beladung war in der Regel allein auf die Brandbekämpfung ausgerichtet und umfasste u.a. eine vierteilige Steckleiter. Um auch bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden zu können, konnte es in der Allradversion auch mit einer Zusatzbeladung für technische Hilfeleistung ausgeliefert werden und hatte dann eine ZGM von 9 t.

 

Quelle: Wikipedia

 

 

LF 8/10

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-42-01
Baujahr: 1998
Fahrgestell: Mercedes Benz
Gesamtgewicht: 9,800 kg
Antriebsart: Diesel
Leistung: 130 kW / 170 PS
Besatzung: 1/8 Gruppenbesatzung
LF 8/10 / Pumpe

Auszug aus der Bestückung:

- Schiebleiter 3tlg. - Feuerlöscher
- Atemschutzgeräte - Gullydichtkissen
- Fluchthauben - Glasmaster
- Krankentrage - Warnleuchten
- Verbandskasten - Druckschläuche
- Funkgeräte 2m - Motorkettensäge
- Sprungpolster Größe 1 Type 10 - Rettungzylinder
- Schaummittelbehälter - Tauchpumpe
- Schaumrohr S 4 & M 4 - Zumischer Z 4
- Megafon - Stromerzeuger
- Wasserstrahlpumpen - Decken
- Feuerwehrwerkzeugkasten - Schuttmulden
- Druckbelüfter - Essenkehrgerät
- Rettungstrupptasche - Pallhölzer
- Hitzeschutzkleidung - Feuerpatschen
- Feuerwehrleinen - Kübelspritze
- Handscheinwerfer - Feuerwehrbeile
- Ziehfix - Brechstange
- Warnwesten - Rettungstuch
- Pressluftflaschen - Sicherungsstange
   
LF 8/10 /  Stromerzeuger
 
LF 8/10 / G3

 

 

 

 

LF 8/10

 

Das Kleinalarmfahrzeug KLAF (wird in der FF Friedenshof als Vorausfahrzeug - VRF bezeichnet) kommt in Wismar bei Wohnungs-, Gebäudebranden zum Einsatz. Es soll möglichst schnell einen „PA-Trupp“ an den Einsatzort bringen um als Sicherungstrupp für die BF-Wismar bereit zu stehen.


In den Einsatzberichten wird dieses Fahrzeug, mit der Bezeichnung VRF verwendet!

 

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-72-01

Baujahr: 2013

Fahrgestell: Volkswagen-VW
Gesamtgewicht max:
Antriebsart: Automatikgetriebe
Leistung:103 kW

 

Vorausfahrzeug VRF
Vorausfahrzeug VRF
Vorausfahrzeug VRF
 
 
Vorausfahrzeug VRF
Vorausfahrzeug VRF
Vorausfahrzeug VRF
Vorausfahrzeug VRF

 

 

Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW) ist in Deutschland ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr, des THW, der Polizei oder anderer Hilfskräfte dient. Dementsprechend verfügen die meisten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben über Einsatzleitwagen. 

 

 

 

Quelle: Wikipedia

 

Einsatzfahrzeug / ELW

Technischedaten:

Funkkenner: Florian 35 32-10-01
Baujahr: 2012

Fahrgestell: Volkswagen-VW

Antriebsart: Automatikgetriebe
Leistung:103 kW

Einsatzfahrzeug / ELW

Auszug aus der Bestückung:

- Atemschutzmasken - Feuerlöscher PG 6
- Atemschutzgerät - Hydrantenpläne
- Atemschutzüberwachungstafel - Decken
- Verkehrsleitkegel - Warnleuchten
- Sanitätskoffer - Funkausrüstung Digitalfunk
- Einsatzunterlagen - Warnkelle
- Kompass - Brechwerkzeug
- Fernglas - ABC Gefahrgutbuch
- Feuerwehrhelme - Blitzleuchten
- Folienabsperrband - Telefonbuch / Gelbe Seiten
   
   
Einsatzfahrzeug / ELW

Einsatzfahrzeug / ELW Einsatzfahrzeug / ELW

Einsatzfahrzeug / ELW
 
 

 

Funk & Alarmierung

 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zeigen, welche Funk- und Alarmierungstechnik bei uns
zum Einsatz kommt. Der größte Teil der Kommunikation einer Feuerwehr erfolgt heutzutage über den so genannten BOS-Funk.
Für den Bereich Wismar ist die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg (Sitz in Schwerin) zuständig.
Leitstelle Westmecklenburg
 
Die Leitstelle nimmt alle Notrufe entgegen
und leitet die entsprechenden Maßnahmen ein.
Eine Maßnahme ist zum Beispiel bei einem Brand die Alarmierung der Feuerwehr.
In unserer Wache erfolgt die Alarmierung zum einen
über die Funkmeldeempfänger und zum anderen über das Alarm-Fax.
 
Alarmfax
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Video zur Leitstelle Westmecklenburg
Flash Player Video
{flv}leitstelle{/flv}
 
Folgender Funkmeldeempfänger kommen zum Einsatz:
 

SWISSPHONE BOSS 910

Besonderheit:
IDEA-Verschlüsselung
On-Air-Programmierung

Betriebsdauer:
ca. 700h

Gewicht und Abmessungen:
120g mit Akku 
78Hx53Bx24T in mm

Empfindlichkeit:
3,5 µV/m


Frequenzbereich:
2m, 146-174 Mhz

173,060 <- Leitstelle SN

 

BOS911

Röntgenaufnahme

des BOSS 910

BOSS 910

 
 Quellenangabe: Bilder: FF Friedenshof  
 
Folgende Funktechnik kommen bei uns zum Einsatz:
 

2-Meter-Band:
Motorola GP 900 FuG 11b 

BTZ-Nr.: A 106 601 D EU

Sendeleistung: 1 Watt

Akku-Typ: NiMH-Akku

Spannung: 7,5 Volt

Kapazität: 1100 mA

Betriebsart:
Simplex, Semi-Duplex

Frequenzbereich:
2m, 146-174 Mhz

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
   

 Weitere Informationen: Alarmierungssystem der Feuerwehr auf Wikipedia

 
Funkwart:
 
 Andras Schilling
 
 
 
Andras Schilling
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.