

Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einer in der Regel festeingebauten Feuerlöschpumpe sowie einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung über einen bestimmten Zeitraum ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubt.
Quelle: Wikipedia
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Technischedaten: Funkkenner: Florian 35 32-23-01 Amtl. Kennzeichen: HWI-FW 24 Fahrgestell: MB Atego 1329 AF Länge: 7250 mm Breite: 2500 mm Antriebsart: Automatikgetriebe Besatzung: 1/5 Wasservorrat: 3000 Liter Schaummittelvorrat: 125 Liter Kreiselpumpe: FPN 35 N (3000l/min - 10 bar) Schaummittelpumpe: Druckzumischanlage Digimatic
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Auszug aus der Bestückung:
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Stromerzeuger |
Löschfahrzeug LF 8/10
Das Löschfahrzeug LF 8/10 verfügt über einen Stromerzeuger der im Gerätefach eingeschoben wird, er hat folgende technische Daten:
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Löschfahrzeug LF 16 / TS
Ebenso wie das Löschfahrzeug LF8/10 verfügt auch das LF 16/TS über einen Stromerzeuger der ins Gerätefach eingeschoben wird, er hat folgende technische Daten:
|
|
Atemschutz |
Unsere Feuerwehr hat 12 Atemschutzgeräte. Auf 2 Löschfahrzeugen sind je 4 PSS 100 von Dräger mit Bodyguard 2 und auf dem KdoW befindet sich 1 PA 94. Des Weiteren sind 3 Fluchthauben auf dem LF8/10. Auf beiden Löschfahrzeugen sind 8 Reserveflaschen. Zur Atemschutzüberwachung nutzen wir die Atemschutzüberwachungstafel Regis 5 von Dräger.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
PSS 100 mit Flasche | Vollmaske | Bodyguard 2 | Regis 5 | Fluchthaube |
Pneumatische Rettungsgeräte |
Mini-Leck-Dichtkissen-Satz 1,5 bar
|
![]() |
Luftheber
|
![]() |
Hebekissen
|
![]() |
Kompakt-Gully-Dichtkissen
|
![]() |
Hydraulische Rettungsgeräte |
RW-1 Hydraulik-Aggregat Typ E45 mit Spreizer und Schneidgerät
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Rettungszylinder
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
LF8/10 Hydraulik-Aggregat ZUMRO RESQ mit Schneidgerät
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Büffelwinde / Hydraulikheber
|
![]() |
Feuerlöschkreiselpumpen |
LF 8/8 Rosenbauer, Heckpumpe FP (Feuerlöschkreiselpumpe) 8/8 hat eine Nennförderleistung von 800 L/min
|
![]() |
||||||||||||
LF 16 TS FP (Feuerlöschkreiselpumpe) 16/8 hat eine Nennförderleistung von 1600 L/min bei 8 bar Förderdruck. |
![]() |
||||||||||||
TS 8/8 Ziegler TS ultraleicht Diese Pumpen werden auch TS (Tragkraftspritze) genannt.
|
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
|

Ein Rüstwagen (RW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt wird.
Quelle: Wikipedia
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technischedaten: Funkkenner: Florian 35 32-51-01Baujahr: 2002 Fahrgestell: Mercedes Atego 918 AF 4x4 Aufbau: EMPEL Antriebsart: Diesel Leistung: 130 KW / 170 PS Automatikgetriebe Gesamtgewicht: 9,800 kg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fest Einbauten: Seilwinde HPC 50 kN, 11m/min, 62m LängeStromerzeuger 12 kVA pneumatischer Lichtmast mit 2x1000Watt Scheinwerfer |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auszug aus der Bestückung:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Löschgruppe), womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden. Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Unfallhilfe einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst unter anderem mindestens eine Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Bei Einsätzen, die kompliziertere Technik erfordern, wird diese mittels Spezialfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für eine Löschgruppe ausgelegt. Das Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (kurz: LF 16-TS) war vor allem in den 1970er ein weit verbreitetes Löschfahrzeug. Nahezu alle dieser Fahrzeuge wurden vom Bund für den erweiterten Katastrophenschutz beschafft. Ende der 1990er Jahre wurde erwogen, die Norm im Rahmen der Typenreduzierung zurückzuziehen. Man entschloss sich aber, das Fahrzeug als Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz aufrecht zu erhalten. Es wurde durch das LF-KatS ersetzt.
Quelle: Wikipedia
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technischedaten: Funkkenner: Florian 3532-45-01 Baujahr: 1994 Fahrgestell: IVECO Antriebsart: Diesel Vorbaupumpe: l/min |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auszug aus der Bestückung:
|
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

Das Löschgruppenfahrzeug 8 (kurz: LF 8) ist das kleinste jemals genormte Löschgruppenfahrzeug der deutschen Feuerwehren. Es wurde nach DIN 14530 Teil 7 genormt, welche 1991 außer Kraft trat. Seitdem ist das LF 8 kein genormtes Fahrzeug mehr, dennoch dürfen die alten LF 8 weiterhin genutzt werden. Das LF 8 besitzt eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 800 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck sowie teilweise eine Tragkraftspritze mit denselben Leistungsdaten, hat aber keinen Löschwassertank . Seine Beladung war in der Regel allein auf die Brandbekämpfung ausgerichtet und umfasste u.a. eine vierteilige Steckleiter. Um auch bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden zu können, konnte es in der Allradversion auch mit einer Zusatzbeladung für technische Hilfeleistung ausgeliefert werden und hatte dann eine ZGM von 9 t.
Quelle: Wikipedia
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technischedaten: Funkkenner: Florian 35 32-42-01Baujahr: 1998 Fahrgestell: Mercedes Benz Gesamtgewicht: 9,800 kg Antriebsart: Diesel Leistung: 130 kW / 170 PS Besatzung: 1/8 Gruppenbesatzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auszug aus der Bestückung:
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |

Das Kleinalarmfahrzeug KLAF (wird in der FF Friedenshof als Vorausfahrzeug - VRF bezeichnet) kommt in Wismar bei Wohnungs-, Gebäudebranden zum Einsatz. Es soll möglichst schnell einen „PA-Trupp“ an den Einsatzort bringen um als Sicherungstrupp für die BF-Wismar bereit zu stehen. In den Einsatzberichten wird dieses Fahrzeug, mit der Bezeichnung VRF verwendet!
Technischedaten: Funkkenner: Florian 35 32-72-01 Baujahr: 2013 Fahrgestell: Volkswagen-VW
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |

Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW) ist in Deutschland ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr, des THW, der Polizei oder anderer Hilfskräfte dient. Dementsprechend verfügen die meisten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben über Einsatzleitwagen.
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Technischedaten: Funkkenner: Florian 35 32-10-01 Fahrgestell: Volkswagen-VW Antriebsart: Automatikgetriebe |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Auszug aus der Bestückung:
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
Funk & Alarmierung |
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zeigen, welche Funk- und Alarmierungstechnik bei uns
zum Einsatz kommt. Der größte Teil der Kommunikation einer Feuerwehr erfolgt heutzutage über den so genannten BOS-Funk.
Für den Bereich Wismar ist die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg (Sitz in Schwerin) zuständig.

und leitet die entsprechenden Maßnahmen ein.
In unserer Wache erfolgt die Alarmierung zum einen
über die Funkmeldeempfänger und zum anderen über das Alarm-Fax.

SWISSPHONE BOSS 910 Besonderheit:IDEA-Verschlüsselung On-Air-Programmierung Betriebsdauer: 120g mit Akku 78Hx53Bx24T in mm Empfindlichkeit:
173,060 <- Leitstelle SN |
|
Röntgenaufnahme des BOSS 910 |
|
Quellenangabe: Bilder: FF Friedenshof |
2-Meter-Band: BTZ-Nr.: A 106 601 D EU Sendeleistung: 1 Watt Akku-Typ: NiMH-Akku Spannung: 7,5 Volt Kapazität: 1100 mA Betriebsart: 2m, 146-174 Mhz |
|
|
|
|
|
Weitere Informationen: Alarmierungssystem der Feuerwehr auf Wikipedia
