Der Wasserstand wird vermutlich höher ausfallen als bisher erwartet. Bitte bereitet euch darauf vor, z.B. auf Sperrungen in Hafennähe, überflutete Straßen und gesperrte Parkplätze. Da auch eine Sturmwarnung vorliegt achtet bitte auch auf herumfliegende Gegenstände und abgestürzte Äste und Bäume.
Auf der Grundlage der Prognose des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 19.10.2023, 07:30 Uhr ist mit erhöhten Wasserständen zu rechnen.
Voraussichtlicher Zeitpunkt/Datum:
Gesamter Tagesverlauf / 19.10.202
Prognose (NN = 5,00 m):
1,20 – 1,80 m über NN
Für Freitag, den 20.10.2023: 1,50 – 2,00 m über NN
Laut Wetterlage bleibt es am Wochenende weiter stürmisch und es muss mit schweren Sturm und Orkanböen gerechnet werden.
Bitte treffen Sie alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihres Eigentums, wie zum Beispiel:
- Bringen Sie Ihre Fahrzeuge aus dem hochwassergefährdeten Gebiet.
Weitere Informationen oder notwendige Maßnahmen entnehmen Sie bitte dem Radio/Rundfunk und beachten Sie entsprechende Sirenendurchsagen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich zusätzliche Informationen über entsprechende Apps, wie NINA und PPush einzuholen.
Ausführliche Vorhersagen finden Sie im Internet unter http://www.bsh.de
Sandsäcke (stehen schon für das Wochenende vom 28.01. - 31.01.2022 bereit) werden am Ziegenmarkt und in der Rabenstraße in der Hansestadt Wismar bei einer Prognose > 1.25 ü. NN. für Sie zur Verfügung gestellt.
Quelle: Pressemitteilung der Hansestadt Wismar
Am Samstag, den 23.09.2023, führten wir eine Ganztagsschulung auf dem Gelände der thyssenkrupp Marine Systems Standort Wismar durch. Der Inhalt dieser Ausbildung bezog sich auf die Grundkenntnisse in theoretischer und praktischer Ausübung bei einem Gefahrgut Unfall. Bevor es los ging fassten wir unser Wissen noch einmal im Theorie Unterricht zusammen. Nach einem gemeinsamen Frühstück fuhren wir zu der Werkfeuerwehr Kötter Fire&Service, die Ihren Sitz auf dem Werftgelände haben. Nach einem kurzen Kennenlernen und Besprechung über die geplante Ausbildung begaben wir uns auf eine große Freifläche. Dort simulierten wir einen Gefahrgut Unfall an einem Container. Eine Person war verunglückt und eine unbekannte Flüssigkeit drohte auszulaufen. Es wurde die Einsatzstelle abgesperrt, die verunglückte Person gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde aus dem defekten Behälter in einen sicheren Behälter mit Hilfe einer Membranpumpe umgefüllt.
Nach der Ausbildung gab es noch eine Auswertung bei deftigen Gulasch mit Nudeln. Vielen lieben Dank dafür an Stine und Norman von unserer "S4 Einheit" (Versorgung).
Ab 14.30 Uhr waren wir wieder einsatzbereit in der Wache und konnten auf einen lehrreiche und interessante Ausbildung zurück blicken.
Wir bedanken uns bei thyssenkrupp Marine Systems für das zur Verfügung gestellte Objekt. Einen weiterer Dank geht auch an die Mitarbeiter der Werkfeuerwehr Kötter Fire&Service für die tatkräftige Unterstützung. Und zuletzt geht ein Dank an unsere Ausbilder und Einsatzkräfte, die ihre Freizeit am Wochenende geopfert haben, um an dieser Ausbildung teilzunehmen und um somit weiterhin bestmöglich auf kommende Einsätze vorbereitet zu sein.
Die Aufgabe unserer Feuerwehr bestand im Allgemeinen darin, bestimmte Streckenposten zu besetzen, die Koordinierung aller Streckenposten und Straßen rund um die Laufstrecke abzusichern.
Parallel dazu besetzten wir ein Fahrzeug um für evtl. Einsätze vorbereitet zu sein.
Auch einige Teilnehmer unserer Sportgruppe nahmen wie jedes Jahr am Lauf teil.
Kam. Marco Fehlandt (10.2 km)
Kamdn. Janina Fehlandt (5.3 km)
Kam. Thomas Specht (10.2 km) mit Tochter Hannah (5.3 km)
Kamdn. Samantha Gottwald (5.3 km)
Alle sind gesund und glücklich am Ziel angekommen. Es war wieder eine starke sportliche Leistung!
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere, sowie den Kamerad*innen der
Freiwillige Feuerwehr Wismar Altstadt, Freiwillige Feuerwehr Barnekow,
Freiwillige Feuerwehr Gägelow,
Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf und dem
THW Ortsverband Wismar, die als Streckenposten die Laufstrecke abgesichert haben.
Desweiteren haben wir sowie die Kamerad*innen der Freiwillige Feuerwehr Wismar Altstadt und THW Ortsverband Wismar von dem Kreissportbund Nordwestmecklenburg e. V. die Auszeichnung "Sportengel" erhalten. Dieser steht für die Unterstützung zur Absicherung beim Schwedenlauf. Vielen herzlichen Dank dafür.
Wir freuen uns schon auf die nächste, sportliche Herausforderung.
Am 31.07.23 stand beim Ausbildungsdienst das Thema Atemschutz im Vordergrund. Dafür sind wir auf das Gelände der Werft in Wismar gefahren und haben das Sozialgebäude für die Ausbildung genutzt. Wir haben uns in mehrere Gruppen aufgeteilt und 4 Stationen gebildet.
1. Station Atemschutz
- Einsatzvorbereitung und richtiges Anlegen der PSA sowie des Atemschutzgerätes
2. Station
- Vorgehen im Brandobjekt bei Nullsicht (Vernebelung des Raumes mit Nebelmaschine)
- richtige Verwendung des Rauchvorhanges
- Personensuche und Rettung der verletzten Person
- Atemschutznotfalltraining
3. Station Schlauchmanagment
- das richtige Verlegen und befestigen der Schläuche an der Einsatzstelle (außerhalb des Gebäudes und im Treppenhaus)
4. Atemschutzüberwachung
- Erklärung und Handhabung der Atemschutzüberwachungstafel
- aktive Nutzung der Atemschutzüberwachungstafel unter Verwendung Atemschutztrupps an der Station 2.
Die Ausbildung war für alle Einsatzkräfte wieder sehr lehrreich und hat Spaß gemacht.
Einen besonderen Dank möchten wir an die verantwortlichen Mitarbeiter der Werft ausrichten, die uns freundlicherweise das Sozialgebäude zu Ausbildungszwecken zur Verfügung gestellt haben. Vielen Dank
Am 30. Juni waren wir zu Besuch in der neuen Alloheim Senioren-Residenz "Dr. Unruh-Straße"
Dort konnten die Bewohner, Mitarbeiter und Kinder sich unser Löschgruppenfahrzeug LF8/10 ansehen und erklären lassen.
Desweiteren gab es noch musikalische Unterhaltung durch einen DJ sowie Tanz.
Für den kleinen Hunger gab es Essen vom Grill.
Einen besonderen Dank möchten wir auch noch an Frau Jäger von der Heimleitung, Frau Lechner vom Seniorenbeirat und Frau Kambach für die Organisation und Planung dieser Veranstaltung richten. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und wir würden uns freuen beim nächsten Mal wieder dabei sein zu können.
Am Samstag, den 17. Juni, war es endlich wieder soweit. Nach 5 Jahren öffneten wir wieder unsere Türen zum Gerätehaus, um mit unseren Bürgern, Fans und Followern einen schönen Tag bei herrlichem Sonnenschein zu verbringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, uns und unsere Arbeit näher kennenzulernen. Neben der Technikschau konnten auch zwei Schauübungen der aktiven Einsatzkräfte und der Jugendfeuerwehr bestaunt werden.
Natürlich kam das leibliche Wohl dabei nicht zu kurz.
Wir bedanken uns bei all unseren Besuchern, sowie bei allen Sponsoren und Helfern, ohne die dieser
Tag so nicht möglich gewesen wäre!
Heute (22.06.2023) waren wir zu Besuch in der Kindertagesstätte "Kleine Seeräuber" im Wohngebiet Dammhusen.
Dort konnten die Kinder sich unser TLF ansehen und erklären lassen inklusive Probe sitzen im Mannschaftsraum.
Desweiteren gab es noch eine kleine Hüpfburg und einen Kuchenbasar für den kleinen Hunger.
Wir haben bei diesem warmen Wetter haben wir es uns nicht nehmen lassen einen Wassernebel zu erzeugen unter dem die Kinder sich abkühlen und sich austoben konnten.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und wir würden uns freuen beim nächsten Mal wieder dabei sein zu können.
Am Samstag, den 24.06.2023 fand im Bürgerpark die jährliche Holi Party, auch bekannt als "Fest der Farben" statt. Die Botschaft hinter dieser Veranstaltung soll Vielfalt, Frieden, Demokratie und Respekt vermitteln. Dazu bewerfen sich die Teilnehmer mit bunten Farbpulver und DJ's legen Musik dazu auf.
Der Stadtjugendring Wismar e.V. (stellvertretend durch Lars Ruttke) ist an uns heran getreten und hat uns um Hilfe bei der Beseitigung der Farbreste gebeten. Als Dankeschön haben wir eine Spende für unseren Förderverein erhalten, die unserer Jugendfeuerwehr zu gute kommen wird.
Vielen Dank noch einmal dafür!
Am 03. Juni fand von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr bei der Wismarer Polizei in der Rostocker Straße ein Tag der offenen Tür statt.
Dort wurden verschiedene Einheiten der Polizei vorgestellt wie z.B. die Bundespolizei, Kriminalpolizei, Wasserschutzpolizei, Hundestaffel und ein Polizei Wasserwerfer. Auch wir waren im Auftrag der Öffentlichkeitsarbeit für unsere Feuerwehr dort vertreten.
Euch erwarteten neben guter Laune und schönen Wetter eine Fahrzeugschau, an der ihr Polizei Einsatzfahrzeuge und unser Feuerwehrfahrzeug ansehen konntet. Desweiteren gab es noch eine Spaß Station an der die Kinder mit Wasser spritzen konnten. Für den kleinen Hunger gab es reichlich Bratwurst vom Grill und Getränke. Das Geld aus dem Verkauf kommt unserer Feuerwehr zugute.
Ausserdem verkaufte das Neukloster Gymnasium Am Sonnenkamp Kuchen und Kaffee. Diese Einnahmen gehen in die Abitur Kasse.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und wir würden uns freuen beim nächsten Mal wieder dabei sein zu können.