Am Samstag, den 29.03.2025, hielten wir in unserem Gerätehaus die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 ab.
Hier sind einige Daten aus letzten Jahr in Zahlen:
Am 31.12.2024 hatte die Feuerwehr einen Personalbestand von 102 Mitgliedern. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
67 aktive Mitglieder davon:
59 Einsatzkräfte
2 Reservekräfte
6 Rückwärtige Kräfte
3 Ehrenabteilungsmitglieder
24 Jugendfeuerwehrmitglieder
8 Fördermitglieder
Wir wurden insgesamt zu 176 Einsätzen alarmiert. Diese setzen sich zusammen aus:
0 Großbrände
4 Mittelbränden
45 Kleinbränden
30 Blinder Alarm
3 Böswilliger Alarm
23 Brandmeldeanlagen
1 vor Ankunft gelöscht
8 Bereitstellung
43 Brandwachen Theater
19 sonstiger Grund
25 Hilfeleistungen
13 sonstige Einsätze
Im Jahr 2024 hatten wir zwei Dienstunfälle.(leichte Verletzungen).
Wir erbrachten insgesamt 352 Einsatzstunden, dies sind knappe 14,7 Tage reiner Einsatzdienst.
Dazu kommen unzählige Stunden für Ausbildung, Ausbildungsvorbereitung, Wartung und Pflege sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Die Wahlen wurden ausgegliedert und fanden bereits am 16.03.2025 statt.
Dort wurde wieder folgt gewählt:
Andras Schilling ---> gewählter Gruppenführer
Thomas Specht ---> gewählter Zugführer
Tom Burmeister ---> gewählter stellv. Zugführer
Desweiteren wurden mehrere Kamerad*innen auf Grund der Erfüllung ihrer Dienste und erhaltenen Ausbildungen befördert.
Zudem konnten wir 8 neue Zugänge sowie 4 Abgänge verzeichnen. 4 Einsatzkräfte wurden nach Ablauf ihrer einjährigen Probezeit nach einer Abstimmung in die Feuerwehr als vollwertiges Mitglied aufgenommen. Eine Einsatzkraft wurde nicht aufgenommen.
Geladen waren auch Gäste aus der Politik wie Bürgermeister Thomas Beyer (SPD), Tilo Gundlack (MdL SPD), Hans-Martin Helbig (CDU), Christa Hagemann (Die Linke) und René Domke (FDP), Nadine Kelm (FDP) und Tino Schomann (Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg). Weitere Gäste waren der Leiter des Brandschutzamt Wismar Paul Wehry und der stellv.Kreisbrandmeister Frank Leist und Annett Pluschkat.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr gezeigtes Engagement bedanken. Ein weiterer, riesengroßer Dank gilt vor allem den Familien und Arbeitgebern für ihre Unterstützung, unseren treuen Spendern und Sponsoren und den fördernden Mitgliedern. Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung.







Dieser Ausbildungsdienst führte uns in die Gemeinde Hohenkirchen. Auf Grund der teilweise hohen Temperaturen im Sommer entstehen erfahrungsgemäß schnell Wald- und Vegetationsbrände.

